Home Events Vortrag Der Taucher von Paestum

Der Taucher von Paestum

Multimedialer Vortrag: Prof. Dr. Tonio Hölscher, Heidelberg mit seinem neuen Buch

Im Speicher am Kaufhauskanal präsentiert Dr. Tonio Hölscher, Prof.em. der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, und einer der weltweit angesehensten Altertumsforscher, sein neues Buch „Der Taucher von Paestum“ | Einführung und Moderation: Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor Archäologisches Museum Hamburg.

Ein Grab als Fenster zum Leben: Die Welt der alten Griechen neu entdeckt – Schönheit, Lebensfreude, Geist und die Lust zum Risiko

Jeder, der schon einmal aus größerer Höhe in ein Schwimmbecken gesprungen ist, kennt das Gefühl, auf dem Brett zu stehen und dann sekundenlang den freien Fall zu spüren. Den Moment des Sprungs hat ein namenloser Künstler in der Antike für die Ewigkeit festgehalten. 1968 wurde in Italien ein Grab entdeckt, dessen Grabplatte eben diesen Taucher zeigt. Nach ihm wurde die Fundstätte „Grab des Tauchers“ benannt. Das Fresko allerdings stellte die Archäologen lange vor ein Rätsel: Welche Bedeutung hat das Motiv des sprühenden Lebens in einem Grab? Ging es dem Künstler bei seinem Werk ums Schwimmen oder um den Sprung in den Tod?

In seinem Vortrag entschlüsselt Tonio Hölscher die vielschichtige Bedeutung dieses einzigartigen Kunstwerkes. Mit geschichtlichem Blick stellt er zentrale Aspekte der griechischen Antike dar: die Kultur der Jugend und ihre Rolle für die Gesellschaft, die Erotik als bindende Kraft der menschlichen Gemeinschaften, die Bedeutung des athletischen Körpers und der schönen Erscheinung im sozialen Leben, die Konzepte der Lebensräume von Meer und freier Natur als Gegenwelt zur hohen Kultur der städtischen Lebenswelt.

Der Taucher von Paestum.
Jugend, Eros und das Meer im antiken Griechenland

LESEPROBE

Gebundene Ausgabe
160 Seiten
mit ca. 42 farbigen Abbildungen
Herausgeber: Klett-Cotta
Sprache: Deutsch

Tonio Hölscher bietet eine ebenso überraschende wie fulminante Neudeutung eines der schönsten und zugleich rätselhaftesten Denkmäler der Antike. Dabei führt er uns unmittelbar in die sinnliche Lebenswelt und glanzvolle Lebenskultur der damaligen Menschen. Der wunderbare Wirklichkeitssinn der Griechen: Hier erschließt er sich in unvergesslichen Bildern des gelebten Lebens.

Das Grab des Tauchers in Paestum hat seit seiner sensationellen Entdeckung im Jahr 1968 alle Betrachter in Bann geschlagen. Seine Fresken sind das einzige erhaltene Beispiel der großen Malerei aus dem Beginn der klassischen griechischen Kunst, die in der Antike noch höher geschätzt wurde als die heute so berühmte Skulptur.

Das einzigartige Bild des Epheben im eleganten Kopfsprung hat der Forschung große Rätsel aufgegeben: Welche Bedeutung hat das Motiv des sprühenden Lebens in einem Grab?

In seinem elegant geschriebenen Buch entschlüsselt Tonio Hölscher die vielschichtige Bedeutung dieses einzigartigen Kunstwerkes. Mit weitem geschichtlichem Blick stellt er zentrale Aspekte der griechischen Antike dar: die Kultur der Jugend und ihre Rolle für die Gesellschaft, die Erotik als bindende Kraft der menschlichen Gemeinschaften, die Bedeutung des athletischen Körpers und der schönen Erscheinung im sozialen Leben, die Konzepte der Lebensräume von Meer und freier Natur als Gegenwelt zur hohen Kultur der städtischen Lebenswelt. Zwischen Bäumen, Turm und Wasser wird der Mensch, im Augenblick seines höchsten Glanzes, zum reinen Bild.

Wir schauen in einen Kosmos der Einheit von Körper, Geist und Lebenslust.


Tonio Hölscher, geboren 1940, ist Professor em. für Klassische Archäologie an der Ruprecht- Karls-Universität Heidelberg. Von 2002 bis 2004 war er Forschungsprofessor am Deutschen Archäologischen Institut Rom. Zu den Schwerpunkten seiner Forschung gehören griechische und römische Staatsdenkmäler, griechische Mythenbilder und der antike Städtebau.


VIDEO | The Tomb of the Diver | The Graeco-Roman City of Paestum

The Tomb of the Diver - The Graeco-Roman City of Paestum (2/4)

Datum

16 Nov 2022
Vorbei!

Uhrzeit

20:00

Mehr Info / Tickets

Eintritt frei

Stadtteil

Harburg

Veranstaltungsort

Speicher am Kaufhauskanal
Blohmstraße 22, 21079 Hamburg
Eintritt frei