
Zeitkapsel Lagerhaus G
Foto: Doris Antony, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Die Initiative Dessauer Ufer zeigt eine Ausstellung zum ehemaligen KZ-Außenlager Dessauer Ufer mit einem historischen Überblick, Biografien ehemals Inhaftierter, Fotos, Plänen, Filmen und Audiomaterial, Utopien und Raum für eure Fragen, Ideen und Visionen.
Das Lagerhaus G am Dessauer Ufer – ein ehemaliges Außenlager des KZ Neuengamme auf dem Kleinen Grasbrook
11. bis 27. November 2022
initiativedessauerufer.noblogs.org
ÖFFNUNGSZEITEN
Wochenenden 15-19 Uhr
Werktags Mittwoch und Donnerstag 18-20 UhrFreitag 11.11 Vernissage ab 19 Uhr
Samstag 12.11
Sonntag 13.11
Mittwoch 16.11
Donnerstag 17.11
Samstag 19.11
Sonntag 20.11
Mittwoch 23.11
Donnerstag 24.11
Samstag 26.11 FinissageSpenden sind willkommen.
In unmittelbarer Nähe zur S-Bahn-Station Veddel befindet sich das Lagerhaus G auf dem Kleinen Grasbrook, das in den Jahren 1944/45 als eines der größten Außenlager des KZ Neuengamme in Hamburg genutzt wurde. Bis heute erinnert vor Ort nur wenig an die Geschichte des Hauses.
Durch die bevorstehende Entwicklung des Grasbrook zum neuen Stadtteil rückt das Gebäude nun verstärkt in den öffentlichen Blick. Es wird gegenwärtig vor allem darüber diskutiert, wie eine arbeitende, lebendige Gedenkstätte vor Ort ausgestaltet sein sollte, in der über die historischen Verbrechen aufgeklärt wird.
Die Geschichte des ehemaligen KZ-Außenlagers und der Zwangsarbeit, für die die Häftlinge dort eingesetzt wurden, sowie die Vor- und Nachgeschichte des Gebäudes haben zehn Studierende in einer Broschüre zusammengetragen und diese gemeinsam mit der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte herausgegeben. Die Broschüre, die auch biografische Porträts ehemals Verfolgter enthält, ist Anfang Mai erschienen 2022.
VIDEO | Erklärung der Initiative Dessauer Ufer zur aktuellen Situation des Lagerhaus G anlässlich des Tags der Befreiung
Im Rahmen der Harburger Gedenktage
Erinnern für die Zukunft | November 2022 | MEHR INFOS