
BABAK RADMEHR
Babak Radmehr – Silence of the Ropes, 2023, Credits: Parichehr Bijani
Silence of the Ropes
Installation und Performances,
die Unterdrückung von zivilem Protest im Iran thematisieren.
Ausstellung/ Installation
27.03. bis 30.03.2023Öffnungszeiten
11 – 18 Uhr
Eintritt freiPerformances
23.03. bis 31.03.2023
Eintritt 10,-
Die Kunstschau erzählt von den tausenden Festnahmen, der Folter und Hinrichtung von Menschen seit Gründung der Islamischen Republik Iran im Jahre 1979. Ausgangspunkt dieses Projekts sind die eigenen Erfahrungen des Künstlers Babak Radmehr. Da es ihm im Iran nicht möglich war, sein Erlebtes künstlerisch zu verarbeiten und es kaum Berichte zu den Geschehnissen gibt, ist es Ziel dieser Performance, Geschehenes aufzuarbeiten, aufzuklären und Erinnerungsarbeit zu leisten.
Stimmen von Revolutionären auf den Straßen werden mit der Musik kombiniert und allmählich zu einer rhythmischen Stimme: Die Grundlage der Performance „Execution in Prison“. Im Ausstellungsprogramm wird die Installation mit Performances ergänzt, für die professionelle Tänzer:innen und zwei international renommierte Musiker:innen gewonnen werden konnten:
Atena Eshtiaghi,
eine der bekanntesten Cellistinnen im Iran und tritt in vielen prominenten Konzerten und im iranischen Sinfonieorchester auf.
Habib Meftah,
einer der bekanntesten iranischen Perkussionisten weltweit.
AUDIO
Ausstellungsprogramm:
Execution in Prison
Eine sozio-ästhetische Performance mit politischem Charakter.
Performer:
Bella Boldt, Felipe Soto, Ingjerd Solheim, Katherine Rojas Contreras, Kim Bormann, Liv Pedersen, Moe Gotoda, Babak Radmehr.
- DO 23.3. | 19 Uhr Performance (Eintritt: 10 Euro)
- FR 24.3. | 19 Uhr Performance (Eintritt: 10 Euro)
- SA 25.3. | 19 Uhr Performance (Eintritt: 10 Euro)
SO 26.3. | 19 Uhr Performance (ausverkauft)- FR 31.3. | 19 Uhr Performance (Eintritt: 10 Euro)